|
Ferienspiele beim Geschichtsverein Pflaumheim Muss Geschichte staubig sein? Wann: Samstag, 10. August 2019 von 14°° bis 17°° Wo: Haus der Vereine in Pflaumheim, vor der Rotkreuzgarage
Für wen: Kids von 7 bis 17Jahren Kosten: Nix!  Unsere Zeitreise in die Vor- und Frühgeschichte führt uns dieses Jahr in die Eisenzeit, in die Welt der Kelten (auch Gallier genannt), Römer und Germanen. Dabei wollen wir uns etwas auf die Spuren von Asterix und Obelix begeben. Zu Beginn erfolgt wieder eine kleine geschichtliche Einführung in die Eisenzeit in unserer Region und danach gibt es wieder Geschichte zum Anfassen. Geplant sind u. a. folgende Aktivitäten: - Schmieden
-
- Ledersandalen und römische Badelatschen anfertigen
-
- Kleine Mosaiken basteln, Blumenkränze binden
-
- Keltische Münzen (Regenbogenschüsselchen) herstellen
-
- Schreibgriffel schmieden
-
- Wachstafeln zum Schreiben anfertigen
-
- Römische Schule und Spiele
Abschließen wollen wir den Nachmittag mit einem kleinen keltischen Bankett a la Asterix, mit Bratwurst und Weck (für Vegetarier und Muslime Schafskäse) und neuzeitlichen Getränken, für das der Geschichtsverein sorgt. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Bitte laden Sie das Anmeldeformular auf Ihren PC und geben Sie es Ihrem Kind ausgefüllt und von einem Elternteil unterschreiben zur Veranstaltung mit. Download Anmeldeformular (hier klicken) |
|
Ferienspiele 2018
Nein, Geschichte muss nicht immer staubig sein! 
Das dachten offensichtlich am Ende der Ferienspielaktion des Pflaumheimer Geschichtsvereins die 24 jungen und sehr interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende eines spannenden und abwechslungsreichen Nachmittags. Zur Einstimmung erfuhren die Kids in einem kurzen, prägnanten und faktenreichen Vortrag Wissenswertes über die Bronzezeit, vor allem über Funde in unserer Gegend. Danach verteilten sich die Kinder auf die unterschiedlichen Mitmachstationen: Sie hatten die Auswahl zwischen den Workshops Kupfer treiben und Kupferschmuck basteln, Zinngießen, Weben und (Korb-)flechten, Fladenbrot backen und Butter herstellen, Henna-Tattoos erhalten und Beinwell (Heil-)Salbe kochen. Die meisten Kinder wechselten zwischen den Bereichen und erlebten so anschaulich, wie beschwerlich das Leben vor etwa 4000 Jahren war. Am Ende konnte das selbst gebackene Fladenbrot mit der eigenhändig hergestellten Butter verzehrt werden und schmeckte daher besonders gut. Kupferschmuck und Kupferschalen, selbst gewebte Armbändchen und aus Weidenzweigen geflochtene und mit Wolle und Bändern verschönerte Wandbilder trugen die eifrigen Bastlerinnen und Bastler zu Recht stolz nach Hause. Außerdem bot das Rotkreuzteam, das zum Glück nicht wegen Verletzungen tätig werden musste, das Erproben verschiedener Erste-Hilfe-Maßnahmen (u.a. Herzmassage an einer Übungspuppe) für Kids an. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die bereits Vorfreude auf die Ferienspielaktion im nächsten Jahr mit dem Motto „Eisenzeit“ macht, dem Zeitalter von Kelten, Germanen und Römern. Der Geschichtsverein dankt allen Helfern und Mitwirkenden sowie der Rotkreuzbereitschaft und dem Naturschutzverein Pflaumheim für die tatkräftige Unterstützung. Text: Karin Ming / Regina Müller Bearbeitet: Herbert Rachor |
Ferienspiele 2017
40 Kinder versetzen sich zurück in die Jungsteinzeit Im Rahmen der diesjährigen Ferienspiele der Marktgemeinde Großostheim hatte am 12.8. auch der Geschichtsverein Pflaumheim die Kinder und Jugendlichen aus der Großgemeinde wieder eingeladen, um erneut den Beweis anzutreten, dass Geschichte keineswegs staubig und langweilig ist. Regina Müller aus der Vorstandschaft des Geschichtsvereins hatte ein Team von 14 Helfern um sich geschart, welches den 40 anwesenden Kindern nach einer kurzen Einweisung an verschiedenen Stationen die Jungsteinzeit näher gebracht hat. Die Kinder haben unter fachkundiger Anleitung von Frau Seibert-Hagl von der örtlichen Töpferei Hagl (Großostheimer Str. 5) tolle Exponate erstellt, die nun in der Töpferei getrocknet und gebrannt werden und ab ca. 20.9. im „Backes“ (Rathausstr.7) abgeholt werden können. Es wurden Steinbeile erstellt und Steinzeitschmuck aus Naturmaterialien gebastelt. Dazu gehörte dann auch die entsprechende Gesichtskosmetik, die dann allerdings zum Teil doch recht neuzeitliche Züge hatte oder eher an die Kriegsbemalung von Indianern erinnerte.
Außerdem wurde ohne technische Hilfsmittel mit einfachsten Handinstrumenten Ur-Getreide gedroschen, entspelzt und zu Mehl gemahlen.
Das an offener Feuerstelle selbst gebackene Fladenbrot wurde von den Kindern dann genüsslich verzehrt. Für das leibliche Wohl hatte der Geschichtsverein gesorgt und servierte neben neuzeitlichen Getränken auch eine delikate Steinzeitsuppe sowie Obst und Kuchen. Da auch das Wetter am Samstag Nachmittag mitgespielt hat, kann die Ferienspielaktion des Geschichtsvereins Pflaumheim auch in diesem Jahr wieder als rundum gelungen bezeichnet werden. Vorstand Wolfgang Krug bedankte sich am Ende bei allen Kindern, den zahlreichen Helfern und nicht zuletzt den Naturschutzfreunden Pflaumheim sowie der Pflaumheimer Ortsgruppe des Bayerischen Roten Kreuzes für die im und aus dem „Haus der Vereine“ zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und Utensilien. Zudem sorgten einige Mitglieder des Roten Kreuzes durch ihre Anwesenheit dafür, dass nichts passieren und sich alle sehr sicher fühlen konnten. Für Sachspenden wurden dem Natursteinbetrieb Zahn, der Töpferei Hagl und Herrn Arnold Koch herzlich gedankt, so dass letztlich kein Kind mit leeren Händen nach Hause ging und alle selbst gebastelte Erinnerungsstücke mit nach Hause nehmen konnten. Der Geschichtsverein wünscht allen Kindern weiterhin schöne Ferien und lädt alle zusammen mit ihren Familien recht herzlich am Sonntag, den 10.9. zum Tag des offenen Denkmals ein, der in diesem Jahr mit einer tollen Ausstellung zum Thema „Heimschneider in Ploume“ verbunden ist. Text: Peter Eichelsbacher, Bilder: Erich Mayer, Peter Eichelsbacher Bearbeitet von Herbert Rachor |
Ferienspiele 2016
Völkerwanderung In diesem Jahr führte der Geschichtsverein Pflaumheim seine geschichtsbezogenen Ferienspiele unter dem Motto „Die Völkerwanderung“ durch. Zu Beginn wurde wieder eine Powerpoint Präsentation gezeigt, die viel Wissenswertes über die Völker vermittelte, die damals auf der Suche nach einer neuer Heimat waren und auch in unserer Gegend ihre Spuren hinterlassen haben. Danach konnten 25 Mädchen und Buben unter fachkundiger Anleitung handwerkliches Geschick beweisen um Gegenstände an zu fertigen wie sie die Menschen der damaligen Zeit zum überleben benötigten. Das Ferienspielteam unter der Leitung von Regina Müller vom Arbeitskreis Frühgeschichte hatte mit großem Einsatz verschiedene Aktivitäten vorbereitet, wie das Herstellen von geschmiedeten Schmuckgegenständen, Halsketten, Holz- und Knochenbearbeitung, dem weben von Borten und der Bearbeitung von Ledertaschen und Gürteln, anfertigen von Dreibeinhockern aus Baumscheiben und Stangen sowie der Zubereitung von nahrhaften Speisen. Für die Sicherheit der Kinder stand die Rot-Kreuz-Bereitschaft der Ortsgruppe Pflaumheim, bereit um bei eventuellen Verletzungen zu helfen, was aber nicht erforderlich war. Bei diesem schönen und recht warmen Wetter stellte der Geschichtsverein für die Kinder ausreichend kühle Getränke gegen den Durst zur Verfügung. Die von den Kindern selbst angefertigten Gegenstände zur Erinnerung an dieses schöne Erlebnis mit nach Hause nehmen. Ein Dank an alle, die an der Vorbereitung und Durchführung der Ferienspiele mitgewirkt haben, den Spendern der benötigten Materialien, der Rotkreuzbereitschaft Pflaumheim und dem Naturschutzverein für ihre Mithilfe. Wir freuen uns schon auf die Ferienspiele im nächsten Jahr! |
Ferienspiele 2015 Muss Geschichte staubig sein, Kelten, Römer und Germanen Zum dritten Mal hat der Geschichtsverein Pflaumheim durch seine Beteiligung an den Ferienspielen bewiesen, dass Geschichte keineswegs langweilig ist und jedes Zeitalter viele spannende und faszinierende Dinge zu bieten hat. Nach Jungsteinzeit und Bronzezeit war in diesem Jahr die Eisenzeit an der Reihe, eine Epoche die von Kelten, Römern sowie Germanen beherrscht wurde und um die es auch in den Comics von Asterix und Obelix geht. Der Arbeitskreis Vor- und Frühgeschichte unter der Leitung von Regina Müller, hatte den Nachmittag perfekt vorbereitet und die neugierigen Kinder und Jugendlichen kurzweilig und informativ auf die einzelnen Stationen vorbereitet. Anhand einer gut durchdachten Power-Point-Präsentation wurde unter anderem erläutert, wo die verschiedenen Bevölkerungsgruppen gelebt haben. Es wurde neben anderen Funden aus der Kelten- und Römerzeit auch ein Bild des berühmten Wenigumstädter Bocksbeutels gezeigt, der im mainfränkischen Museum in Würzburg bestaunt werden kann. Nach der Präsentation ging die gesamte Gruppe von Station zu Station und es wurde jeweils erklärt, was die Kinder erwartet und wie sie sich dabei selbst betätigen können. Nachdem sich die Kinder bei „Petrus Quercus Bachus“ angemeldet hatten und über die Möglichkeit informiert wurden, dort ihre selbst gebastelten Souveniere zu deponieren, konnten sie sich vor Ort gleich eine Wachstafel sichern und diese in der römischen Schule bei „Alphabeticus Multicultus“ mit dem selbst geschmiedeten Schreibgriffel mit Runen und römischen Ziffern beschriften. Bei „Latschuss Schlabbeflickus“ wurden Ledersandalen und Badelatschen angefertigt, die dann auch direkt angezogen und ausprobiert wurden. Keltische Münzen wurden bei „Regenbogenschüsselix“ angefertigt. Die Schreibgriffel zum Schreiben auf den Wachstafeln wurden bei „Hau drauf wie nix“ geschmiedet. Wie man zu Zeiten der Römer und Kelten Salz gesiedet hat, wurde bei „Versalznix“ gezeigt und ausprobiert. „Tranfunselix“ zeigte den Kindern wie man unter anderem aus Schneckenhäusern Talglichter erstellt. Kleine Keramikmosaiken konnten bei „Keramikus Zerdebberus“ gestaltet werden. Interessante Spinn- und Webarbeiten wurden bei „Verknuddelnix“ erstellt. Sehr schöne Blumenkränze konnten die Kinder unter Anleitung von „Flowerpowernix“ erstellen. Alte keltische und römische Spiele sowie entsprechende Literatur konnten bei „Leserattus Publicus“ ausprobiert und bestaunt werden. Zum Glück gab es bei all den handwerklichen Aktivitäten keine Verletzungen so dass „Miraculix“ vom Ploimer roten Kreuz arbeitslos blieb. Wie im Flug verging die Zeit und mit hartnäckigem Schellen der Ploimer Dorfschelle musste darauf aufmerksam gemacht werden, dass die zur Stärkung vorbereiteten Speisen (Wildschweinbratwurst, Schafskäse, Fladenbrot, Obst) fertig waren. Bei Klängen einer keltischen Harfe konnten die Kinder das Essen genießen und sich gegenseitig sowie den inzwischen wieder eingetroffenen Eltern ihre gebastelten Werke präsentieren. Für die musikalische Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich bei Christel Ballmann. Der Geschichtsverein bedankt sich natürlich bei allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen, dem Pflaumheimer Roten Kreuz und dem Naturschutzverein für das Bereitstellen der Räumlichkeiten und der Festgarnituren sowie bei den Film- und Fotofreunden für die fotographische Dokumentation. Text: Peter Eichelsbacher, Bearbeitet von Herbert Rachor |
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 Weiter > Ende >>
|
|
|
Wer ist gerade online?
Wir haben 32 Gäste online
|